Au Pair,  China

Christina in China

Christina ist unsere China Spezialistin und war vor kurzem selbst vor Ort und hat uns von ihrer Reise erzählt.Christina_Oettinghaus_2

Hi Christina! Erzähl doch erst mal kurz von dir. Was machst du bei AIFS?

Ich bin Auszubildende und Program Coordinator für Au Pair China.

Wie kam es dazu?

Ich hab hier erst ein Praktikum gemacht und habe mich dann für die Ausbildung entschieden.

Zuvor war ich in Malaysia und Singapur. Hatte Asien also schon bereist. Das Wissen über und die Neugierde an China kam vor allem in Zusammenhang mit dem Programm.

Shanghai

Was ist anders an Au Pair in China?

Ganz wichtig: die Teilnahme von weiblichen und männlichen Au Pairs ist erlaubt.
China als sehr exotisches Land ist einfach ganz anders, wie eine fremde neue Welt. Da muss man sich auf jeden Fall drauf einlassen. In jedem Fall wird’s für jeden Teilnehmer ein spannender Aufenthalt voller Herausforderungen.

Ja, China ist ja auf gar keinen Fall was für jeden. Dessen sollte man sich vor der Teilnahme bewusst sein.

Man sollte unvoreingenommen und offen für exotische Kulturen sein. Also wirklich am besten alle Vorurteile ablegen, ob man nun Befürchtungen oder Erwartungen hat – sich auf das Land und die Leute einlassen. Denn nix bereitet auf das vor, was einen erwartet. Einfach diese andere Welt wie wir sie nicht kennen. Einen Kulturschock erlebt man sowieso. Es ist außerdem extrem hilfreich schon Vorkenntnisse in Mandarin zu haben. China ist noch nicht so weitreichend auf Tourismus ausgemacht somit hat man bei den Schriftzeichen schnell das Gefühl des Analphabetismus. Aber China hat selbstverständlich auch sehr viel zu bieten. Eine sehr alte Kultur und Traditionen, viel Geschichte. Die Erlebnisse stillen die Neugierde.

Thoussand Island Lake 2

Du hast bei deinem Besuch auch einige Au Pairs aus Deutschland bei ihrer Ausreise begleitet. Wie läuft das für die Au Pairs ab?

Die Ankunft erfolgt mit weiteren Au Pairs in Shanghai. Da finden Mittwoch bis Samstag, etwas außerhalb liegend, die Orientation Days auf Englisch statt. Der Inhalt dieser Einführungswoche ist Kultur, es gibt einen Crash Kurs in Mandarin, „how to survive in China“, do’s & dont’s und so alles Wissenswerte. Es gibt tatsächlich viele Au Pairs, deren Muttersprache Englisch ist. Das heißt also aus England, Australien und USA. In vielen Familien ist das Au Pair nämlich abgesehen von der Funktion als Babysitter auch als Nachhilfelehrer für die Kinder da. Das variiert natürlich von Familie zu Familie. Aber die meisten chinesischen Familien haben eh noch weitere Angestellte und wünschen sich für ihr Kind besonders das Erlernen der englischen Sprache, besonders weil die Kinder in der Schule mehr das Schreiben und nicht die Aussprache lernen. Deutsche haben ja ziemlich gute Englischkenntnisse. Außerdem sind bei Chinesen deutsche Eigenschaften wie Pünktlichkeit, Fleiß und Effizienz sehr gern gesehen. Ein durchaus positiver Ruf also.

Orientation Days Hangzhou

 Du warst ja gerade selbst vor Ort. Was war deine Erfahrung?

China ist lebendig, es herrscht ein großes aber irgendwie kontrolliertes Verkehrschaos, hupen ist natürlich gang und gebe. Shanghai ist definitiv der Inbegriff von pulsierender Großstadt.

Chinesen sind Touristen gegenüber skurillerweise eher schüchtern aber auch fasziniert. Machen oft direkt Fotos und tuscheln oder man wird einfach angestarrt, was oft als unhöflich aufgenommen wird. Das ist natürlich etwas gewöhnungsbedürftig aber keineswegs negativ gemeint. Sobald man ins Gespräch kommt und besonders ein paar Wörter Mandarin spricht ist die Skepsis schnell abgelegt.
Die Landschaft hat mich auch sehr begeistert. Die Gebirge, das viele Grün um Peking herum – so ein großer Kontrast zu dieser Mega-Stadt. Man hat im Übrigen überall Zugang zu gutem W-Lan. Ist ja nicht so unwichtig. Die Essgewohnheiten sind aber echt anders. Essensgeräusche werden tatsächlich gern gesehen – Nase putzen hingegen eher nicht. Also sollte man besser kein scharfes Gericht bestellen. Aber das Essen war köstlich! Gar nicht zu vergleichen mit chinesischem Essen hier. Es ist sehr viel geschmacksintensiver. Es wird viel mit Lotusblüten gekocht. Ich glaub ich habe die beste Aubergine meines Lebens dort gegessen. Die war sehr lecker.
Der Besuch war auf jeden Fall eine riesen positive Erfahrung.

Thousand Island Lake 1

Christinas Reiseroute:

Hangzhou (Stadtrundfahrt, West Lake, Linyin Temple)

Chun‘an (Bootstour auf dem Qiandao Lake, auch Thousand Island Lake genannt)

Shanghai (Stadttour, Skyline bei Nacht)

Shenzhen & Hongkong

One Comment

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert