Go /Au Pair/ Down Under
Diesmal gibt es zwar viel Text und wenig Bilder, aber dafür findest du alle wichtigen Infos zum Bewerbungsverfahren für das Au Pair in Australien Programm auf einen Blick.
1. Voraussetzungen
- Zwischen 18 und 30 Jahre alt. Anmeldung ab 17 auch möglich.
- 200 Stunden Kinderbetreuungserfahrung innerhalb der letzten 3 Jahre, davon 150 außerhalb der eigenen Familie (zusätzliche Bedingungen für 17-Jährige)
- gültiger EU-Führerschein (zum Zeitpunkt der Bewerbung)
- 8 Wochen Verfügbarkeit für die Abreise (genauer Abflugtermin kann erst bei Platzierung festgelegt werden)
- Ausreichende Englischkenntnisse (Schulenglisch ist i.d.R. ausreichend)
- Einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis
- kinderlos und nicht verheiratet
- Schulabschluss oder abgeschlossene Ausbildung oder abgeschlossenes Studium
- keine medizinischen Einschränkungen
1.1 Kurzbewerbung
- Online Bewerbung ist unverbindlich
- Wenn du die Voraussetzungen erfüllst, wird dein Bewerbungsverfahren fortgesetzt
- Dir wird ein Berater in deiner Nähe zugeteilt, der dich beim Bewerbungsprozess begleitet
1.2 Kinderbetreuung
Als Kinderbetreuungserfahrung zählen zum Beispiel:
Babysitten, Nachhilfeunterricht, Jugendgruppenleiter, Au Pair Tätigkeit, Betreuung von Kindern/Jugendlichen in Feriencamps/Zeltlagern, Praktika in Kindergärten/Schulen/Kinderheimen, Praktika auf Kinderkrankenstationen, Praktika bei Tagesmüttern, Leitung von Kinder-/Jugendsportgruppen, Musikunterricht für Kinder/Jugendliche, Betreuung von Kindern/Jugendlichen während Sonntagsschule bzw. in Kirchengruppen, Schwimmunterricht für Kinder/Jugendliche, Arbeit in Jugendzentrum, etc.
Letztendlich zählen alle praktischen Erfahrungen, bei denen du Verantwortung für Kinder oder Jugendliche übernommen hast. Auch wenn sie nicht zu den Pflichtstunden gezählt werden können, solltest du die Betreuungserfahrungen mit jüngeren Geschwistern oder anderen Verwandten auf jeden Fall auch in deiner Bewerbung für die Gastfamilien angeben.
Lies hier, wie du Kinderbetreuungserfahrung sammeln kannst
2. 5 Optionen
Das besondere an dem Au Pair Programm in Australien ist, dass du die Wahl zwischen 5 Formen des Au Pair Aufenthalts hast. Die Programmdauer kann 6, 9 oder 12 Monate betragen.
Classic
Das klassische Au Pair Programm beinhaltet die Betreuung von Kindern aller Altersgruppen. Viele Familien haben kleine Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren. Es ist also von Vorteil, wenn du auch Erfahrung mit dieser Altersgruppe mitbringst.
For Professionals
So nennt sich das Programm für diejenigen, die bereits eine Ausbildung im pädagogischen Bereich haben oder mindestens zwei Jahre Vollzeit mit Kindern gearbeitet haben.
City Au Pair
Wählst du die Stadt, dann lebst du mit deiner Gastfamilie in einer größeren Stadt oder einem Vorort. Städte wie Sydney, Melbourne und Brisbane sind sehr groß, daher liegen einige Vororte weiter außerhalb – mit Bus oder Bahn kann man aber in der Regel leicht ins Zentrum fahren. Dein Aufenthalt wird vom typischen Stadtleben geprägt sein und in deiner Freizeit kannst du von dem vielfältigen Angebot einer Großstadt profitieren.
Regional Au Pair
Wenn du nicht in einer großen Stadt leben möchtest, ist die ländliche Gegend genau das Richtige für dich. Deine Gastfamilie lebt in einem Dorf oder einer Kleinstadt auf dem Land. Die Nähe zur Natur und regionale Bräuche und Aktivitäten werden deinen Aufenthalt zu etwas ganz Besonderem machen. Hier lernst du das australische Leben ohne die Geschäftigkeit und den Verkehr einer Großstadt kennen.
Farm Au Pair
Als Au Pair auf dem Land arbeitest du bei einer Gastfamilie, die auf einer Farm lebt. Dies ist eine einmalige Gelegenheit, das „echte“ australische Leben kennenzulernen. Weite Landschaften, eine besondere Tierwelt und der persönliche Kontakt zu den Menschen werden deinen Aufenthalt unvergesslich machen. Als Farm Au Pair verbringt man recht viel Zeit mit der Gastfamilie. Das Leben ist hier ruhiger und wird mehr von der Natur bestimmt als in der Stadt.
2. Vollbewerbung
Die Vollbewerbung stellst du auf einer persönlichen Bewerbungswebseite zusammen. Dazu gehört nicht nur eine Menge Papierkram sondern auch die Erstellung eines Videos. AIFS steht dir natürlich während des kompletten Bewerbungsprozesses zur Seite und unterstützt dich bei allen Belangen. Du kannst dich bei Fragen jederzeit bei unserer Au Pair Abteilung melden.
Die Bewerbung muss spätestens drei Monate vor deiner frühesten Ausreise vollständig sein, ansonsten muss dein frühestes Ausreisedatum und damit dein gesamter Ausreisezeitraum auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden. Hier bekommst du schon mal ein paar hilfreiche Tipps:
- Beginne mit dem zeitintensivsten Teil der Bewerbung (z.B. Video und Fotos)
- Da die Referenzen von anderen Personen ausgefüllt werden, solltest du diese früh genug kontaktieren
- Druck dir die Anleitung auf deiner Bewerbungswebseite aus – hier findest du viele Tipps und Antworten auf deine Fragen
- WICHTIG: Lies dir alle Unterlagen, die du von AIFS bekommst IMMER sorgfältig durch
2.1 Das Video
- Sollte lebhaft & informativ sein
- Es muss nicht professionell produziert sein
- Stell dir einfach vor, was du gerne über die möglichen Gastfamilien erfahren würdest, denn auch die angehenden Gastfamilien müssen Fotos zur Verfügung stellen
- Achte auf störende Geräusche (besonders bei Aufnahmen im Freien)
- Das Video sollte nicht länger als 2-3 Minuten sein und du solltest den Gastfamilien verschiedene Aspekte deines Lebens vorstellen
- Lass dir etwas Besonderes für das Video einfallen, damit es spannend bleibt
- Bleib in Bewegung – wenn du vor der Kamera ausschließlich sitzt, wird es schnell fad
- Achte darauf, dass man dich in den Aufnahmen gut sieht und hört! Also benutze keine zu schnelle Kameraführung
2.2 Persönliches Gespräch
Mit den Zugangsdaten für deine Bewerbung schicken wir dir eine Einladung zu einem ausführlichen, individuellen und kostenlosen Beratungsgespräch bei einem unserer AIFS Berater in deiner Nähe. Das Gespräch findet statt, sobald du deine Bewerbungsunterlagen und alle benötigten Dokumente vervollständigt hast. Sobald dein Berater seine Berichte hinzugefügt hat und alle Unterlagen geprüft wurden, leiten wir deine Bewerbung an AIFS in Sydney weiter.
Ein Teil des Gespräches läuft auf Englisch ab, aber keine Panik, du wirst das Interview locker mit deinem Schulenglisch meistern! Tipp: Lies englische Bücher, schau dir Filme/Serien mit englischen Untertiteln (auf Englisch) an.
Sowohl Gastfamilie als auch Teilnehmer werden von uns sorgfältig auf ihre Eignung hin überprüft. Daher gehört ein Gespräch unter vier Augen immer dazu!
Um alle deine Fragen zu beantworten und dich optimal auf deinen Au Pair Aufenthalt vorzubereiten, bieten wir dir zusätzlich gegen eine Kostenbeteiligung (29 Euro) Vorbereitungstreffen in mehreren deutschen Städten an. Bei diesen halbtägigen Treffen lernst du AIFS Mitarbeiter, frühere AIFS Au Pairs und aktuelle Bewerberinnen kennen. In verschiedenen Präsentationen, Fragerunden und gemeinsamer Gruppenarbeit klären wir offene Fragen, erläutern Abläufe und Bestimmungen, sprechen über Vorbereitung, Aufgaben und mögliche Herausforderungen, geben dir wertvolle Insidertipps und zeigen natürlich viele Fotos. Für Essen und Trinken ist auch gesorgt.
3.1 Orientation-Days in Sydney
An den ersten beiden Tagen nach deiner Ankunft in Australien nimmst du an unseren Orientation-Days teil. Diese finden in unserem AIFS Büro in Sydney statt und werden von unseren (auch deutschsprachigen) Kollegen durchgeführt.
Du bekommst wertvolle Informationen zu deinem Leben in Australien und deiner Tätigkeit als Au Pair. Du lernst unsere australischen Au Pair Counselor näher kennen und wirst auch Kontakte zu anderen Programmteilnehmern knüpfen. Neben den Workshops hast du auch noch genügend Zeit, um Sydney zu erkunden. Am zweiten Tag nach deiner Ankunft geht es dann gut vorbereitet und ausgeschlafen zur Gastfamilie. Für diese ersten Tage in Sydney buchen wir für dich zwei Übernachtungen in Mehrbettzimmern mit Frühstück im „wake up!“ einem sehr schönen und mit dem Best Hostel in Australia Award ausgezeichneten Hostel.
5. Kombinieren
Du kannst deinen Aufenthalt mit anderen Programmen kombinieren und zum Beispiel ein halbes Jahr als Au Pair bei einer Gastfamilie verbringen und danach zum Work and Travel oder einem Hilfsprojekt (auch in einem anderen Land) wechseln.
Dream Big. Dream Down Under. globerock on.
Rager

