Reverse Culture Shock: Heimkommen nach dem Auslandsaufenthalt
Welcome home! Auf diesen Moment hast du dich bestimmt gefreut: Nach deiner Zeit im Ausland wieder in der Heimat ankommen, deine Liebsten wiedersehen und sie in die Arme schließen – ein ganz besonderer und schöner Moment. Die Rückkehr nach Hause ist für viele Reisende aber auch eine Herausforderung, besonders nach intensiven Auslandsaufenthalten wie einem Jahr an einer High School oder nach einem Au Pair oder Work and Travel Abenteuer. Wenn du mehrere Monate oder gar ein ganzes Jahr im Ausland warst, können das Zurückkommen und die Wiedereingewöhnung schwierig sein. Schließlich hast du in dieser Zeit viel erlebt und dich verändert. Wir haben Tipps, wie du den sogenannten "Reverse Culture Shock" bewältigen und die Rückkehr in dein gewohntes Leben erfolgreich gestalten kannst.
1. Du bist nicht allein mit dem umgekehrten Kulturschock
Keine Sorge, du bist nicht die erste Person, die den "Reverse Culture Shock" erlebt. Erfahrene Reisende auf der ganzen Welt berichten von Kulturschocks in der eigenen Heimat. Es ist ganz normal, dass die erste Zeit nach der Rückkehr herausfordernd ist – besonders nach einem langen Auslandsaufenthalt, bei dem du dir im Ausland ein neues Lebens aufgebaut hast. Du hast dich verändert und weiterentwickelt und zu Hause ist vielleicht alles beim Alten geblieben. Klar, dass du dich da neu einfinden musst. Vielleicht hast du bei deinem Auslandsaufenthalt ja Menschen kennengelernt, die jetzt auch zurück in ihrer Heimat sind? Mit ihnen kannst du dich austauschen, denn bestimmt geht es ihnen ähnlich.
2. Feiere deine Rückkehr
Veranstalte eine Reunion-Party und lade deine Freundinnen und Freunde ein, um deine Rückkehr gebührend zu feiern! Nutze die Party auch direkt als Gelegenheit, um von deinen Abenteuern im Ausland zu erzählen. Unterstützung bei der Planung oder sogar eine Überraschungsparty von den Menschen, die dir wichtig sind und die dir im Ausland gefehlt haben, können dir deinen Wiedereinstieg erleichtern.
3. Gib dir Zeit
Nach einer langen und anstrengenden Reise ist es normal, wenn du erstmal weniger Energie hast. Vielleicht hast du sogar einen ausgeprägten Jetlag und musst dich erst wieder an die Uhrzeit in deiner Heimat gewöhnen. Stress dich nicht – es wird sich einpendeln. Die Rückkehr ins vertraute Umfeld kann eine Anpassungszeit erfordern, sowohl für dich als auch für deine Mitmenschen. Sei geduldig, lass die Veränderungen auf dich zukommen und nimm dir Zeit für dich, wenn du sie brauchst.
4. Nutze die Zeit für Selbstreflexion
Die Rückkehr nach Hause markiert nicht nur ein Ende, sondern auch den Start eines neuen Kapitels. Nutze diese Zeit für Selbstreflexion. Welche Erkenntnisse hast du aus deiner Reise gewonnen? Wie haben sich deine Zukunftspläne dadurch vielleicht verändert? Was hast du über dich selbst gelernt? Halte deine Gedanken fest, vielleicht in einem Brief an dein zukünftiges Ich oder in einem Tagebuch.
5. Mache Pläne
Sei es der Besuch eines Konzerts, die Organisation einer Party oder die Buchung deiner nächsten Reise: Mache Pläne für die Zukunft, auf die du dich freuen kannst. Denn wenn ein Abenteuer endet, beginnt auch ein neues. Integriere vielleicht sogar deine Freundinnen und Freunde aus deinem Auslandsaufenthalt in deine zukünftigen Vorhaben, damit ihr schon wisst, wann ihr euch wiederseht. Vorfreude ist schließlich die schönste Freude! Tipp: Mit unserem Tripfinder findest du easy dein nächstes Auslandsabenteuer.
6. Kommunikation ist entscheidend
Teile deine Erlebnisse und Gefühle mit deiner Familie, Freundinnen und Freunden. Sie möchten bestimmt alles über deine Abenteuer hören und wollen verstehen, wie es dir wirklich geht. Suche auch den Austausch mit anderen Reisenden, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben wie du. Bestimmt kennen auch sie den Reverse Culture Shock.
Vielleicht hast du auch Lust, als AIFS Ambassador Teil unseres Bonusprogramms zu werden? Auf Messen und anderen Events kannst du zukünftige Teilnehmende durch deine Erlebnisse und Erfahrungen inspirieren und hältst so auch deine eigenen Erinnerungen wach.
7. Lerne deine Heimat neu kennen
Betrachte deinen Heimatort mit einem frischen Blick und versuche, die kleinen Dinge wertzuschätzen. Vielleicht schlenderst du einfach mal durch deine Heimatstadt und schaust, ob dir Dinge auffallen, die vor deiner Abreise nicht da waren oder die dir nie aufgefallen sind. Schnapp dir deinen Freundeskreis und probiere das neue Restaurant oder das neue Yoga Studio aus. Auch in deiner alten Heimat kannst du neue Erfahrungen machen.
8. Pflege dein Wohlbefinden mit Ernährung und Bewegung
Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung sind entscheidend für dein Wohlbefinden. Finde einen Sport, den du gerne machst, und erkunde deine Heimat mit Aktivitäten im Freien. Vielleicht schließt du dich alten Bekannten an und ihr gestaltet die Bewegung gemeinsam. Nach draußen zu kommen, wird dir auf jeden Fall gut tun.
Studieren, Arbeiten oder irgendwas dazwischen?
Die Rückkehr in die Heimat bedeutet oft auch die Rückkehr zu Studium oder Beruf. Nach einem Auslandsabenteuer mit AIFS stehen dir verschiedene Wege offen. Hier sind einige Überlegungen für deine nächsten Schritte:
-
Ausbildung oder Studium: Du hast im Ausland mehr Klarheit über deine Fähigkeiten, Interessen und Ziele gewonnen? Dann mach dich auf die Suche nach einem passenden Ausbildungsplatz oder Studienfach.
-
Weiterführende Studien: Erwäge die Fortsetzung deines Studiums und nutze die im Ausland gewonnenen Erkenntnisse für dein Fachgebiet.
-
Berufliche Perspektiven: Prüfe, wie deine Auslandserfahrung in deine berufliche Laufbahn integriert werden kann. Dies kann besonders relevant sein, wenn du im Ausland neue Fähigkeiten und Kenntnisse erworben hast.
-
Praktika und Jobmöglichkeiten: Informiere dich über Praktika oder Jobangebote, die sich durch dein Auslandsabenteuer ergeben könnten. Nutze die internationalen Kontakte, die du geknüpft hast, um neue berufliche Möglichkeiten zu erkunden oder starte deine Karriere bei AIFS.
-
Weiterbildungen und Zertifizierungen: Überlege, ob es sinnvoll ist, deine Qualifikationen durch Weiterbildungen oder Zertifizierungen zu erweitern, um deine Karrierechancen zu optimieren.
Die Rückkehr ins gewohnte Umfeld nach einem Auslandsabenteuer ist eine einzigartige Herausforderung, die mit Geduld, Selbstfürsorge und einer positiven Einstellung bewältigt werden kann. Nutze diese Zeit der Veränderung als Chance für persönliches Wachstum und neue Perspektiven.