Studieren im Ausland
Credits/ ETCS/ Leistungspunkte
Für erfolgreich absolvierte Kurse erhalten Studierende eine bestimmte Anzahl von Leistungspunkten, die sich auf den Leistungsumfang des Kurses beziehen. An europäischen Hochschulen sind dies ECTS Credits (kurz ECTS), an ausländischen Hochschulen werden die Leistungspunkte meist Credits, Credit Points oder Units genannt.
Das Europäische System zur Übertragung von Studienleistungen (nach der englischen Bezeichnung European Credit Transfer System = ECTS) ist ein Instrument, das der Gliederung des Hochschulstudiums dient und die Gewichtung seiner Bestandteile transparent macht.
ECTS drücken den Umfang des Lernens und den damit verbundenen Arbeitsaufwand aus. In der Regel erreicht man als Vollzeitstudent 30 ECTS pro Semester. Diese umfassen eine Reihe von Kursen, für die Leistungspunkte (auf Grundlage der Lernergebnisse und dem damit verbundenen Arbeitsaufwand) zugewiesen werden. ECTS werden grundsätzlich in ganzen Zahlen ausgedrückt.
1 ECTS entspricht etwa 25 bis 30 Arbeitsstunden pro Semester. In den USA, in Kanada, Japan und in Costa Rica erfordert 1 Credit etwa 45 - 50 Arbeitsstunden pro Semester. Die Umrechnung von amerikanischen Credits in ECTS erfolgt meist 1:2 (z. B. 12 US-Credits = 24 ECTS). Es handelt sich hierbei um eine inoffizielle Daumenregel, die allerdings von den meisten Hochschulen angewandt wird.
In Südafrika erfolgt die Umrechnung von südafrikanischen Credits in ECTS 2:1 (also 60 ZA-Credits = 30 ECTS).
In Australien belegt man mindestens 18 Leistungspunkte pro Semester, was 22 ECTS entspricht.
In Neuseeland belegt man mindestens 45 Leistungspunkte, was ebenfalls ca. 22 ECTS entspricht.
Unsere Partnerhochschulen in Irland und auf Bali folgen dem ECTS, sodass im Programmpreis die Studiengebühren für mindestens 30 ECTS pro Semester enthalten sind.
Auch die Partnerhochschule in England folgt dem ECTS, jedoch ist hier die Anmeldegebühr für 24 ECTS inbegriffen.
Um einen Abschluss zu erreichen, muss ein Student eine bestimmte Anzahl an Leistungspunkten erreichen. Je nach Studiengang und Universität beträgt die erforderliche Anzahl an Leistungspunkten für einen Abschluss in Europa etwa 180 ECTS.
ANRECHNUNG VON LEISTUNGEN
Unsere Partnerhochschulen im Ausland sind anerkannte und akkreditierte Universitäten oder Colleges. Die Anrechnung von dort erbrachten Leistungen auf ein (zukünftiges) Studium in deinem Heimatland ist somit theoretisch möglich. Die Entscheidung über die (nachträgliche) Anrechnung von Kursen und die Umrechnung von Leistungspunkten liegt aber immer bei der Heimathochschule. Aus Erfahrung wissen wir, dass circa 80% unserer Studenten für ihren AIFS Study Abroad Aufenthalt Credits erhalten. Wir beraten dich gerne dazu.
Deine Ansprechpartner
AIFS sorgt für einen reibungslosen Ablauf, angefangen bei der Kontaktaufnahme. Wenn du Fragen rund um das Auslandssemester in Irland hast, kannst du dich an unser Team wenden.
Du kannst uns auch eine WhatsApp schreiben: +49(0)1624099375. Für telefonische Anfragen nutze bitte die Telefonnummer rechts.
Du kannst uns auch eine WhatsApp schreiben: +49(0)1624099375. Für telefonische Anfragen nutze bitte die Telefonnummer rechts.
Startklar?
Dann fülle jetzt unverbindlich und kostenlos unser Bewerbungsformular aus und komme deinem Traum vom Ausland ein Stück näher.