Typisch Südkorea – die Besonderheiten der Koreaner
Südkorea – das Land der Morgenstille: Jahrzehntelang war Südkorea für viele Menschen ein Mysterium. Zu wenig wusste man über das Land im fernen Osten. Doch vor allem in den letzten Jahren liegt Südkorea sozusagen „im Trend“, denn mit der koreanischen Welle erlangte die Popkultur des Landes weltweite Bekanntheit. Gangnam Style, Bibimbap und Squid Game: Jeder kann etwas mit diesen Begriffen anfangen. Und so ist Südkorea mit seinen zahlreichen Trends heute in aller Munde.
Doch das Land ist noch vielfältiger als man zunächst denkt – von der Großstadtmetropole Seoul bis hin zur idyllischen Insel Jeju ist hier für jeden das passende Reiseziel dabei. Vielleicht ziehst auch du Südkorea für deinen Adventure Trip oder für Freiwilligenarbeit in Erwägung?
Aber was ist eigentlich typisch Südkorea? Welche Tiere gibt es dort und was solltest du über die verrückte Welt des K-Pops und die neuesten Food Trends wissen? Diese und weitere Fragen klären wir in unserem Blogbeitrag.

Die Tierwelt in Südkorea
In Südkorea findest du knapp 80 verschiedene Säugetiere. Früher waren hier sogar große Tiere wie Tiger, Schwarzbären und Leoparden zu finden, heute sind sie durch Abholzung und Wilderei aber nahezu komplett verschwunden. Luchse, Wildkatzen, Rehe oder Hamster kannst du hier mit etwas Glück aber in der freien Wildbahn treffen. An der Küste kannst du bei günstigen Bedingungen sogar Seebären oder Seehunde sehen. Vielleicht sichtest du bei deinem Work and Travel Aufenthalt in Südkorea mit etwas Glück sogar mal einen Wal.

Hallyu – die koreanische Trend-Welle
Seit den 1990er Jahren rollt sie auf uns zu: Die koreanische Welle, auch Hallyu genannt. Das Phänomen, das zunächst in Asien begann, hat mittlerweile längt auch Europa erreicht. Die immer weiter ansteigende Popularität der südkoreanischen Popkultur lässt sich besonders auf online Videoplattformen wie YouTube zurückführen. Denn hier werden seit Jahren immer neue Inhalte verbreitet. Vor allem, wer koreanische Filme und Serien oder den berühmten K-Pop liebt, findet im Netz immer das Neueste. Mittlerweile ist die südkoreanische Popkultur den USA dicht auf den Fersen und droht den Vorreiter im Film und Musik-Genre vom Thron zu stoßen. Spätestens seit internationalen Serienhits wie Squid Game (2021) und oscarprämierten Filmerfolgen wie Parasite (2019) dürfte klar sein, dass Südkorea mehr kann, als den berühmt berüchtigten Gangnam Style auf die Schippe zu nehmen.

Südkorea kulinarisch erleben: Food-Trends
Auch die Asian Cuisine liegt voll im Trend. Neben Thai-Curry und japanischem Sushi wird vor allem K-Food, also Köstliches aus Südkorea, immer beliebter. In der südkoreanischen Küche darf selbstverständlich Reis nicht fehlen. Doch der Fokus liegt vor allem auf einer farbenfrohen und gesunden Ernährung.

Diese Gerichte werden in Südkorea besonders gerne gegessen:
- Bibimbap: Schale mit Reis, die mit der Chilipaste Gochujang zubereitetem Gemüse, Fleisch oder Tofu getoppt wird – manchmal auch mit einem rohen Ei oder Spiegelei. Hier gibt es, je nach Geschmack, viele mögliche verschiedene Kombinationen.
- Kimchi: Fermentiertes, scharf eingelegtes Gemüse – meist Rettich oder Chinakohl, aber auch Gurke oder Frühlingszwiebeln. Kimchi gilt als sogenanntes Superfood – auf dieses Essen sind die Koreaner besonders stolz. Mit unterschiedlichen Zutaten und Gewürzen kann man viele Kimchi-Varianten herstellen.
- Tteokbokki: Eines der beliebtesten Street Foods in Korea; bedeutet wörtlich übersetzt gebratener (bokki, 볶이) Reiskuchen (Tteok, 떡). Die Reiskuchen werden in scharfer Sauce in der Pfanne gegart, dadurch erhalten sie eine weiche, gummiartige Konsistenz. Wegen ihres Umami-Geschmacks ist dieses Gericht besonders beliebt.
Schon gewusst? Die Tradition der gemeinschaftlichen Kimchi-Herstellung – Kimjang – wurde von der UNESCO zum immateriellen Weltkulturerbe ernannt. Fermentiertes Gemüse hat in Südkorea eine langjährige Tradition. Im Korea des 7. Jahrhunderts wurde Gemüse das erste Mal auf dem Feld angebaut, in den Wintermonaten mangelte es einigen kalten Regionen jedoch an frischem Gemüse. So wurde nach einer Lösung des Problems gesucht und das Gemüse eingelegt. Das fermentierte Gemüse wurde in Tontöpfen in die Erde eingegraben, um es gekühlt zu lagern.

K-Pop: Von Gangnam Style bis Blackpink
Man liebt ihn oder hasst ihn: Bei K-Pop teilen sich die Meinungen. Hier treffen südkoreanische Songtexte auf moderne Popbeats. Diese Art der Musik gilt als eine der wichtigsten Träger der koreanischen Welle und ist weltweit bei Fans beliebt.
Angefangen hat alles mit dem ersten international bekannten Song aus Südkorea, dem „Gangnam Style“ von Rapper Psy. 2012 war das Video mit 4,5 Milliarden Aufrufen das meistgeklickte auf YouTube.
Heute sind vor allem K-Pop Bands in aller Munde. Gruppen wie Blackpink oder BTS erfreuen sich großer Bekanntheit und haben überall eine echte Fanbase. Doch warum sind die südkoreanischen Künstlerinnen und Künstler so beliebt? Ein Grund könnte ihre besondere Nähe zu den Fans sein. Die kauffreudigen und treuen Fans der K-Pop Bands nennen sich zum Beispiel „BTS Army“ oder „Blinks“ (Fans der Band Blackpink) und folgen ihren Idolen rund um den Globus.

K-Beauty: Das Schönheitsgeheimnis der Südkoreanerinnen & Südkoreaner
Das Schönheitsideal einer makellosen Haut wird vor allem in Südkorea großgeschrieben. Dafür werden stets neue Produkte unter dem Sammelbegriff „K-Beauty“ entwickelt. Die Tuchmasken, Jade-Roller und konzentrierten Inhaltsstoffe natürlichen Ursprungs sollen für eine sogenannte „Glass Skin“ sorgen. Ein besonders ebenmäßiges Hautbild mit einem gesunden Glow. Eine typische K-Beauty-Pflegeroutine verlangt Disziplin: Bis zu 10 Schritte von der gründlichen Reinigung bis zur Hautpflege werden zwei Mal täglich empfohlen.

An-nyeong-ha-se-yo! – Koreanische Begriffe lernen
Keine Frage: Die koreanische Sprache zu lernen ist nicht einfach. Nicht nur, dass die bekannten romanischen Schriftzeichen fehlen, auch die Aussprache hat es zum Teil in sich. Selbst Sprachwissenschaftlern fällt es schwer, Koreanisch zu einer Sprachfamilie eindeutig zuzuordnen. So gibt es eine teilweise Zuordnung zur altaischen Sprachfamilie (Türkisch, Mongolisch, Kasachisch, Kirgisisch) ebenso wie eine Verwandtschaft zur japanischen Sprache. Die koreanische Schrift nennt sich übrigens Hangeul.

Die wichtigsten Begriffe für deine Südkorea Reise
Hallo = An-nyeong-ha-se-yo! = 안녕하세요!
Auf Wiedersehen = Tto man-na-yo! = 또 만나요!
Ja = ne / ye = 네 / 예
Nein = a-ni-yo = 아니요
Danke = Gamsahamnida! = 감사합니다
Bitte = Cheon-ma-ne-yo! = 천만에요!
Prost = Geon-bae! = 건배!
Entschuldigung = Sil-lye-ham-ni-da = 실례합니다
Koreanische Zahlen von 1 bis 10
1 하나 (Han)
2 둘 (Dul)
3 셋 (Set)
4 넷 (Net)
5 다섯 (Dseot)
6 여섯 (Yeoseot)
7 일곱 (Ilgop)
8 여덟 (Yeodeol)
9 아홉 (Ahop)
10 열 (Yeol)