Kann ich für mein Auslandssemester mit AIFS Auslands-BAföG beantragen?
Für viele Studenten geht ein Traum in Erfüllung, wenn sie bei einer ausländischen Hochschule zugelassen wurden und sich einschreiben können. Nach der ersten Freude kommen aber meistens auch die ersten Sorgen, schließlich geht es dann erst so richtig los, sich um Themen wie beispielsweise die Finanzierung des Auslandssemesters zu kümmern.
Neben verschiedenen Stipendien ist auch BAföG eine gute Möglichkeit, deinen Auslandsaufenthalt zu finanzieren. Etwa 30% der Auslandsaufenthalte werden durch die staatliche Förderung finanziert. Für viele ist der Antrag eine Hürde, doch er lohnt sich in den allermeisten Fällen!
Wurdest du in Deutschland schon mit BAföG unterstützt?
Dann bekommst du definitiv auch Auslands-BAföG! Aber auch wenn du im inländischen Studium keinen Anspruch auf BAföG hattest, hast du oft gute Karten trotzdem im Ausland gefördert zu werden. Denn in vielen Ländern sind die Lebenshaltungskosten höher als in Deutschland. Dadurch hast du mehr Anspruch auf Unterstützung. Es spielt dabei keine Rolle, wohin du ins Ausland möchtest. Der Aufenthalt muss aber zwingend deiner Ausbildung dienen und mindestens ein Semester oder im Falle eines Praktikums 12 Wochen lang sein. Obwohl viele Studenten auf das BAföG oder Auslands-BAföG für ihre Studienfinanzierung zurückgreifen, gibt es viele die glauben, sie hätten ohnehin keinen Anspruch auf die staatliche Förderung. In einer Vielzahl der Fälle ist das jedoch falsch! Von allen Studenten, die keinen Antrag stellen, sind in etwa 60% der Studenten förderungsberechtigt.
Doch was wird eigentlich genau gefördert?
Auslands-BAföG kannst du beantragen für einen Studienaufenthalt von mindestens einem Semester bzw. zwölf Wochen oder für ein Pflichtpraktikum von mindestens zwölf Wochen. Die Förderung umfasst die für Deutschland üblichen monatlichen Förderungsbeiträge von maximal 744€. Oben drauf kommen noch Zuschläge für die Studiengebühren (bis zu 4.600 Euro für maximal ein Jahr), die Reisekosten (bis zu 1000€ abhängig vom Zielort), eventuell anfallende Zusatzkosten bei der Krankenversicherung sowie höhere Lebenshaltungskosten außerhalb der EU und der Schweiz. Dadurch kommt leicht eine Summe zusammen, für die es sich richtig lohnt, Auslands-BAföG zu beantragen!
Und wie kann ich gefördert werden, wenn ich meinen Auslandsaufenthalt mit der Hilfe von AIFS organisiere?
Ganz einfach, genauso wie jeder andere Student, der sich entschließt ins Ausland zu gehen auch – einfach den Antrag stellen! Das ist nämlich unabhängig davon, wie du dein Auslandssemester organisierst. Bei der Berechnung des BAföG-Satzes wird hauptsächlich mit Pauschalen gearbeitet. Beispielsweise erhältst du eine Reisekostenpauschale, die sich zwar nach deinem Studienort im Ausland berechnet, aber lediglich unterscheidet, ob du innerhalb oder außerhalb Europas studieren wirst. Auch der Zuschlag für die Lebenshaltungskosten berechnet sich nicht danach, was du z.B. für deine Unterkunft an Miete bezahlst. Du erhältst schlicht einen fixen Pauschalbetrag, der sich nach dem Studienland richtet (Bspw. Japan: 195€ mtl.). Eine anschauliche Beispielrechnung findest du hier.
Unterm Strich heißt das: Du kannst auch für dein Auslandssemester mit AIFS problemlos Auslands-BAföG beantragen! Denk nur daran, den Antrag am besten frühzeitig, also ein halbes Jahr vor Studienbeginn zu stellen. Fehlen dir zu diesem Zeitpunkt noch notwendige Dokumente, kannst du diese auch später beim Amt nachreichen. Der schnellste und einfachste Weg deinen Antrag zu stellen ist übrigens meinBafög.


One Comment
Pingback: